Definition – Urprinzip / Archetyp / Themen Merkmale Körperbildstörung Perzeptiv: Überschätzung der KörperausmaßeKognitiv: „Ich bin zu dick“Affektiv: Scham, Ekel, AngstBehavioral: Vermeidung von Spiegeln, Selfies etc. niedriger Selbstwert hohes Bedürfnis nach Kontrolle und Autonomie Perfektionismus Defizite in sozialer Kompetenz wenig Selbstständigkeit erhöhte Impulsivität Probleme im familiären Umfeld problematische Sexualität TCM Ursachen / Merkmale Fülle-Muster:Leber-Qi-StagnationAnspannung: emotional / geistig / körperlichMangelnde Konfliktbewältigung → Essen als Konfliktbewältigungakute nervliche Belastung löst Eßattacke ausVerküpfung des Selbstwertgefühls mit dem Körpergewichtschwierige zwischenmenschliche BeziehungenZunge: unauffälligPuls: gespannt Magen-Feuer Therapie Leber-Qi-Stagnation: Akupunkturpunkte: Le-3Pe-6Gb-34Gb-413E-6 Therapie Symptomatische Therapie - – Mikronährstoffe – Psychiatrie Selbsthilfeangebote – Binge-Eating-Disorder (BED) Markiert in: Angst Binge-Eating Essstörung morbi Psychiatrie