Skip to content

topheader

  • Startseite
  • Blog
vademecum medici

vademecum medici

a doctor's notes

Menü

  • Indikationen
    • morbi
    • Syndrome
    • Sonstige Indikationen
  • Behandlungskonzepte
    • Intentions-Konzepte
  • Uncategorized

    Blog

    Betablocker

    Indikationen – Text Metoprolol metoprolol did not reduce COPD exacerbations and

    admin März 24, 2025März 24, 2025 Pharmaka zum Beitrag

    Intelligenz

    physionomische Hinweise auf Intelligenz lange Beine → Stature and Status: Height,

    admin März 16, 2025März 16, 2025 DIAGNOSTIK zum Beitrag

    CGM (Continuous glucose monitoring)

    Parameter Time in Range (TiR) Anteil der Tageszeit, die der Glukosewert

    admin März 15, 2025März 16, 2025 DIAGNOSTIK zum Beitrag

    Gicht

    Definition Gicht ist die klinische Manifestation einer Hyperurikämie mit Harnsäureausfällung in

    admin März 2, 2025März 2, 2025 Indikationen, morbi zum Beitrag

    CKD (Chronic kidney disease)

    Definition Nachweis einer Albuminurie von über 30 mg/24 hund/oder einer glomerulären

    admin Dezember 13, 2024Dezember 13, 2024 Indikationen, Syndrome zum Beitrag

    Metabolisches Syndrom

    Klassifikation ICD-10: E88. 9 „Stoffwechselstörung, nicht näher bezeichnet“. Definition Taillen-/Bauchumfang: Frauen > 80cmMänner >

    admin Dezember 12, 2024Dezember 12, 2024 Indikationen, Syndrome zum Beitrag

    Tadalafil

    PDE5is inhibit cGMP-dependent PDE5 in the penile corporalsmooth muscle, and their

    admin Dezember 7, 2024Dezember 8, 2024 Pharmaka zum Beitrag

    Cholinesterase

    Gemessen wird im Allgemeinen die Butyrylcholinesterase. Untersuchungsmaterial 1ml Serum Referenzbereiche Geschlecht

    admin November 18, 2024November 18, 2024 DIAGNOSTIK, Labor zum Beitrag

    ISG-Blockade

    Symptome Schmerzen im unteren Rücken Leistenschmerz Beinschmerzen beim Anziehen des Beines

    admin November 15, 2024November 15, 2024 morbi, Orthopädie Keine Kommentare zum Beitrag

    Untersuchung Statik

    LWS ausgeprägte Lordose der Lendenwirbelsäule Magen-Qi-Schwäche

    admin November 15, 2024November 15, 2024 DIAGNOSTIK, Körperliche Untersuchung zum Beitrag
    • « Zurück
    • Weiter »

    Seiten

    • Blog
    • Index
    • Indikationen
    • Symptome

    Kategorien

    • Akutmaßnahmen
    • Aurikulomedizin
    • Behandlungskonzepte
    • BIHT
    • Chakropathie
    • Chirurgie
    • DD
    • Derma
    • DIAGNOSTIK
    • Dokumentation
    • Emotionen
    • Fragebögen
    • Gesichtsdiagnostik
    • Gyn
    • Impf
    • Indikationen
    • Intentions-Konzepte
    • Kardiologie
    • Katze
    • Konstitution
    • Körperliche Untersuchung
    • Labor
    • Materialien
    • morbi
    • Notfaelle
    • Onkologie
    • Orthopädie
    • Pharmaka
    • Physiognomie
    • Psychiatrie
    • QUICKIES
    • Risikogruppen
    • Skills
    • Sonstige Indikationen
    • Spickzettel
    • Symptome
    • Syndrome
    • TCM-Diagnose
    • TCM-Intentionen
    • THERAPIE
    • Übersichten
    • Uncategorized

    Neueste Beiträge

    • Basisschwäche
    • Physiognomie – Thorax
    • Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)
    • Physiognomie Rücken
    • Impfübersicht

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
    Copyright © 2025 vademecum medici All rights reserved.Theme: Spacious Pro by ThemeGrill. Powered by: WordPress
    • Startseite
    • Blog
    ×