Zahnschema-Foto

Oberkiefer rechts

Hintere Molare (Mahlzähne) 17, 27, 37, 47

Diese vier Mahlzähne erscheinen etwa im zwölften Lebensjahr und spiegeln die Beziehung mit der Umwelt wider und wie unsere Mitmenschen auf uns reagieren.

36
Erster Mahlzahn, linker Unterkiefer
(Lu/Di, Selbstbehauptung und den Wunsch nach Liebe)

Funktionskreis Lunge/Dickdarm
Gelenke: linke Schulter, Ellenbogen, Fuß, Großzehe
Nasennebenhöhlen: Siebbeinzellen
lymphatisches Gewebe: Tonsilla tubaria (Ohrtrompetenmandel)
Sonstige: Venöses System
Wirbel: HWK 5, 6, 7 BWK 3,4 LWK 4,5
Rückenmarkssegmente: C5, C6, C7, Th2, Th3, Th4, L4, L5

  • Sinnesfunktion der Nase samt den Nebenhöhlen – im Sinne des Riechvermögens und der witternden Wahrnehmung
Erkrankungen:
  • Verspannungen
  • Hauterkrankungen
  • venöse Stauungen: Krampfadern, Hämorrhoiden
  • chronische Sinusitis
  • häufige Erkältungen
  • Asthmaanfälle
  • Blähungen, Verstopfung oder Durchfall

Funktionskreis Lunge/Dickdarm
Gelenke: linke Schulter, Ellenbogen, Fuß, Großzehe
Nasennebenhöhlen: Siebbeinzellen
lymphatisches Gewebe: Tonsilla tubaria (Ohrtrompetenmandel)
Sonstige: Arterien
Wirbel: HWK 5, 6, 7 BWK 3,4 LWK 4,5
Rückenmarkssegmente: C5, C6, C7, Th2, Th3, Th4, L4, L5

  • Sinnesfunktion der Nase samt den Nebenhöhlen – im Sinne des Riechvermögens und der witternden Wahrnehmung

→ Atembeschwerden
→ Verdauungsstörungen
→ Riechstörungen
→ erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

  • Ausdruck von Enttäuschungen und ihrer Verarbeitung
  • emotionale Resilienz

→ fehlende Klarheit

Zahnschema
Markiert in:         

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert