Definition
nach WHO:
ICD-Rubrik: G90-G99 Sonstige Krankheiten des Nervensystems
G93.- Sonstige Krankheiten des Gehirns
→ ICD-10: G93.3
Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome]
im Englischen: Myalgic Encephalomyelitis (ME)
Inkl.:
Chronisches Müdigkeitssyndrom bei Immundysfunktion
Myalgische Enzephalomyelitis
Postvirales Müdigkeitssyndrom
Unter-Entität des Chronischen-Erschöpfungssyndroms (Dysfunktion multipler autonomer Systeme (DYMAS) nach Dr. Dörhage/Dr. Grothusen)
Codierung
ICD-10
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) – G93.3
- Covid-19 in der Eigenanamnese – U08.9
- Post-COVID-19-Zustand – U09.9!
- Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Anwendung
von COVID-19-Impfstoffen – U12.9 - Multisystemisches Entzündungssyndrom in Verbindung mit
COVID-19 – U10.9
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
| Wichtige Komorbiditäten | |
|---|---|
| Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (PoTS) | G90.80 |
| Orthostatische Hypotonie; Orthostatische Dysregulation | I95.1 |
| Fibromyalgie | M79.70 |
| Reizdarmsyndrom | K58 |
| Nahrungsmittelunverträglichkeiten | T78.1 |
| Hypermobiles Ehlers-Danlos-Syndrom (hEDS) | Q79.6 |
| Myofasziales Schmerzsyndrom | M79.- |
| Small-Fiber-Neuropathie (SFN) | G62.88 |
| Sicca-Symptomatik | M35.0 |
| Endometriose | N80.- |
| Migräne | G43.- |
| Mastzell-Aktivierungssyndrom (MCAS) | D89.- |
| Eosinophile Ösophagitis | K20.0 |
| Weitere wichtige ICD-10 Codes | |
|---|---|
| Chronischer Schmerz | R52.1 |
| Kopfschmerzen | R51 |
| Motorische Funktionseinschränkung | U50.- |
| Kognitive Funktionseinschränkung | U51.- |
| Sonstige nicht näher bezeichnete Gedächtnisstörung und/oder Sonstige nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen | R41.3 und/oder R41.8 |
| Psych. Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (z. B. bei Bedarf einer supportiven Psychotherapie) | F54 + G93.3 |
| Beachte: Bei Vorliegen von ME/CFS darf keine F48 verschlüsselt werden (Exklusionskriterium). |
ICD-10 Diagnosen bei ME/CFS mit kognitiver Symptomatik
G93.3G
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) gesichert.
R41.3
Gedächtnisstörung – zur Beschreibung kognitiver Beeinträchtigungen (z. B. Konzentrations- und Wortfindungsstörungen) ohne Hinweis auf hirnorganische Genese
R41.8
Sonstige kognitive Funktionsstörungen – optional bei weiterem Symptomumfang wie Reizempfindlichkeit, gestörte Informationsverarbeitung
F54
Psychische Belastung aufgrund schwerer körperlicher Erkrankung – nur bei begleitender Psychotherapie indiziert
Hinweis zur Verwendung im sozialmedizinischen Kontext:
Die Diagnose F06.7 („Leichte kognitive Störung“) ist bei ME/CFS oder Long COVID in der Regel nicht indiziert, da mit aktuellen Methoden individuell keine strukturelle hirnorganische Störung nachweisbar ist (in Studien gibt es darauf Hinweise). Die obigen ICD-Codes ermöglichen eine funktionale und nicht-stigmatisierende Beschreibung kognitiver Beeinträchtigungen im Rahmen der Grunderkrankung G93.3. Sie eignen sich zur Verwendung in Rentenanträgen, Gutachten, GdB-Bescheiden sowie für die Krankenkasse.
Diagnostik
Anamnese
- genauer Beginn der Erschöpfung
- Verlauf
- Vorerkrankungen, Lebensumstände, Arbeitsplatz, Reisen zum Zeitpunkt des Beginns oder bei Verschlechterung
- visuelle Analogskala (10 = gesund / 0 = bettlägrig)
- Vorerkrankungen
- Voruntersuchungen (Befunde sichten)
Körperliche Untersuchung
Ganzkörperuntersuchung
- blasses, aufgedunsenes Gesicht?
- Gangunsicherheit? / Schwindel?
- Tachykardie?
- erhöhte Licht-/ Geräuschempfindlichkeit?
Labor
- großes Blutbild
- Glukose, HbA1c
- Kreatinin, GFR, Harnsäure
- Ferritin, CRP quantitativ
- GOT, GPT, gGT
- Bilirubin direkt
- TSH, fT3, fT4
- Cholesterin, HDL, LDL
- Gesamteiweiß
- Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium
- Rheumafaktor, Anti-CCP
- Urinsediment
- Borrelien-Antikörper (IgM + IgG)
- Yersinien-Ak (IgM + IgG)
- ggf. Chlamydia pneumoniae-Antikörper (IgA + IgG)
- ggf. Chlamydia trachomatis-Antikörper (IgA + IgG)
- Herpes-simplex-Virus 1-Antikörper (IgA, IgM + IgG)
- Herpes-simplex-Virus 2-Antikörper (IgA, IgM + IgG)
- Varizell-Zoster-Virus-Antikörper (IgA, IgM + IgG)
- Epstein-Barr-Virus-Antikörper (IgA, IgM + IgG)
- Cytomegalievirus-Antikörper (IgA, IgM + IgG)
- Humanes Herpes-Virus 6-Antikörper (IgA, IgM + IgG)
- SARS-CoV-2 -Antikörper (IgA, IgM + IgG)
- Pregnenolon
- Estradiol
- Progesteron
- Testosteron
- FSH (Frauen)
- PSA (Männer)
- TNF alpha
- IL-6, IL-8
- ANA
- HLA B27
- Vitamin C
- Vitamin B1, B6, B12, Folsäure
- Vitamin-D-Ratio
- Zink
- Selen
- Ubichinon
- L-Tryptophan
Stuhluntersuchungen
- Stuhl auf pathogene Keime und Würmer
- Stuhlflora
- Calprotectin
- Zonulin
Technische Untersuchungen
- EKG
- Sono Abdomen
- Lungenfunktion
- Herzratenvariabilität (HRV)
Fachärztliche Diagnostik
- Kardiologie: Auschluß Facherkrankung
- Neurologie:
- Psychiatrie:
- Rheumatologie/Immunologie: Ausschluß Facherkrankung
- ggf. Gynäkologie
- ggf. ÖGD (inkl. Ausschluß Zöliakie!)
- Koloskopie (Ca?)
- ggf. CT-Thorax: TU?
- ggf. CT-Abdomen: TU?
Therapie
Prinzipien
Rotierende antiinfektiologische Therapie (RAT)
ggf. zuerst bakterielle Infekte behandeln:
Z.B. Borreliose: Doxycyclin 100mg ⇒ 1-0-1 über 4 Wochen
anschließend ggf. antiviral behandeln:
Z.B. chronisch-latente Varizell-Zoster-Infektion: Valaciclovir 500mg ⇒ 1-1-0 über 3 Wochen
anschließend ggf. Pilzinfektionen behandeln:
Z.B.Aspergillose: Itraisdin 50mg ⇒ 2-0-0 über 2 Wochen
zeitgleich
Mikronährstofftherapie (MNT)
Substitution nach Labor – vor allem:
- Magnesium
- Kalium
- Selen
- Zink
- Q10
- Vitamin C
- Vitamin D
- B-Vitamine
Bioidentische Hormonsubstitution (BHT)
Substitution nach Labor – vor allem:
- Östrogen
- Progesteron
