Skip to content

topheader

  • Startseite
  • Blog
vademecum medici

vademecum medici

a doctor's notes

Menü

  • Indikationen
    • morbi
    • Syndrome
    • Sonstige Indikationen
  • Behandlungskonzepte
    • Intentions-Konzepte
  • Uncategorized

    Laborwerte

    Allopregnandiol

    – Untersuchungsmaterial Urin Referenzbereiche – Indikation Diagnostik bei:   Allopregnandiol erhöht

    admin September 15, 2025September 15, 2025 DIAGNOSTIK, Labor zum Beitrag

    Pregnenolon

    Pregnandiol ist ein hormonell wirkungsloses Abbauprodukt des Progesterons und anderer mit dem Progesteron verwandter

    admin September 15, 2025September 15, 2025 DIAGNOSTIK, Labor zum Beitrag

    Progesteron

    Gemessen wird im Allgemeinen die Butyrylcholinesterase. Untersuchungsmaterial – Referenzbereiche Geschlecht Alter

    admin September 15, 2025September 15, 2025 DIAGNOSTIK, Labor zum Beitrag

    Cholinesterase

    Gemessen wird im Allgemeinen die Butyrylcholinesterase. Untersuchungsmaterial 1ml Serum Referenzbereiche Geschlecht

    admin November 18, 2024November 18, 2024 DIAGNOSTIK, Labor zum Beitrag

    TSH

    TSH-Erhöhung Hypothyreose (fT3/4 erniedrigt) Vitamin A-Mangel Jodeinnahme

    admin Oktober 26, 2024Oktober 26, 2024 Labor zum Beitrag

    Hypokazämie – Hyperkalzämie

    Hyperkalzämie Gesamtkalzium im Serum > 2,65 mmol/l Ursachen Hyperparathyreoidismus (HPT) Tumorerkrankung

    admin Juni 12, 2024Juni 12, 2024 DIAGNOSTIK, Labor zum Beitrag

    Ferritin

    Hyperferritinämie Serumferritin erhöht | Transferrinsättigung < 45% hoher Alkoholkonsum metabolisches Syndrom

    admin Juni 11, 2024Juni 11, 2024 Labor zum Beitrag

    SHBG

    Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) – SHBG erhöht bei: Hepatopathie Streß (durch erhöhte

    admin Mai 14, 2024Mai 14, 2024 DIAGNOSTIK, Labor zum Beitrag

    Thrombozyten

    Thrombozytose Antiphospholipid-Syndrom (APS) Thrombopenie Antiphospholipid-Syndrom (APS)

    admin Januar 26, 2024Januar 26, 2024 Labor zum Beitrag

    Alkalische Phosphatase

    erhöhte AP bei: – falsch hohe AP-Werte bei: Folgende Medikamente können

    admin Dezember 30, 2023Dezember 30, 2023 Labor zum Beitrag
    • « Zurück

    Seiten

    • Blog
    • Index
    • Indikationen
    • Symptome

    Kategorien

    • Akutmaßnahmen
    • Aurikulomedizin
    • Behandlungskonzepte
    • BIHT
    • Chakropathie
    • Chirurgie
    • DD
    • Derma
    • DIAGNOSTIK
    • Dokumentation
    • Emotionen
    • Fragebögen
    • Gesichtsdiagnostik
    • Gyn
    • Impf
    • Indikationen
    • Intentions-Konzepte
    • Kardiologie
    • Katze
    • Konstitution
    • Körperliche Untersuchung
    • Labor
    • Materialien
    • morbi
    • Notfaelle
    • Onkologie
    • Orthopädie
    • Pharmaka
    • Physiognomie
    • Psychiatrie
    • QUICKIES
    • Risikogruppen
    • Skills
    • Sonstige Indikationen
    • Spickzettel
    • Symptome
    • Syndrome
    • TCM-Diagnose
    • TCM-Intentionen
    • THERAPIE
    • Übersichten
    • Uncategorized

    Neueste Beiträge

    • Allopregnandiol
    • Pregnenolon
    • Progesteron
    • QuickTher (Schmerz)
    • Homöopathische Gesichtsanalyse (HGA)

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
    Copyright © 2025 vademecum medici All rights reserved.Theme: Spacious Pro by ThemeGrill. Powered by: WordPress
    • Startseite
    • Blog
    ×